Feuer%20im%20Freien - Skandinavien


Skandinavien >>> Lexikon Übersicht >>> Feuer%20im%20Freien


Feuer im Freien - Norwegen


In Norwegen ist das entzünden eines Lagerfeuers in der Zeit von 15. April bis 15. September in der Nähe von Wäldern unterhalb der Baumgrenze verboten. Entfernt von Wäldern ist das Feuermachen zwar erlaubt, bei trockener Vegetation kann ein Funkenflug trotzdem riskant sein. Weitere Regeln sind:

- auf Campingplätzen sollten nur die dafür ausgewiesenen Feuerstellen benutzt werden

- als Brennmaterial darf nur trockenes, auf dem Boden liegendes Material gesammelt werden, frische Zweige oder Rinde von lebender Vegetation zu entfernen ist verboten

- im Sommer und generell bei trockener Witterung ist das Feuer machen riskant, da Funkenflug einen Brand auslösen kann, im Zweifelsfall sollte darauf verzichtet werden

- die Waldbrandgefahr-Warnstufen der örtlichen Feuerwehr sind zu beachten, ggf. kann dies im örtlichen Touristik-Büro erfragt werden, die höchste Gefahrenstufe kann auch durch eine rote Fahne mit einem gelben Kreuz darauf angezeigt werden

- direkt im Wald darf grundsätzlich kein Feuer gemacht werden, auch Sturmkocher dürfen nicht verwendet werden

- in Naturschutzgebieten und Nationalparks sind Lagerfeuer oft prinzipiell verboten, Hinweisschilder sind unbedingt zu beachten

- beim Feuer machen ist der Untergrund zu beachten: Moos oder gar Torf können unsichtbar weiterglimmen, Felsen kann je nach Beschaffenheit durch die Hitze bersten, am besten eignet sich leicht feuchter Boden

- es sollte immer genügend Löschwasser vorhanden sein und das Feuer sollte vor dem Verlassen der Lagerstätte vollständig (keine Glut, kein Rauch mehr) gelöscht sein, zum Löschen kann notfalls auch Sand verwendet werden (durch Sauerstoffentzug erlischt das Feuer)




Feuer im Freien - Schweden


Grundsätzlich ist es durch das Jedermannsrecht erlaubt, in Schweden ein Feuer im Freien zu entzünden. Es sollten jedoch einige Regeln beachtet werden:
- auf Campingplätzen sollten nur die dafür ausgewiesenen Feuerstellen benutzt werden

- als Brennmaterial darf nur trockenes, auf dem Boden liegendes Material gesammelt werden, frische Zweige oder Rinde von lebender Vegetation zu entfernen ist verboten

- im Sommer und generell bei trockener Witterung ist das Feuer machen riskant, da Funkenflug einen Brand auslösen kann, im Zweifelsfall sollte darauf verzichtet werden

- die Waldbrandgefahr-Warnstufen der örtlichen Feuerwehr sind zu beachten, ggf. kann dies im örtlichen Touristik-Büro erfragt werden, die höchste Gefahrenstufe kann auch durch eine rote Fahne mit einem gelben Kreuz darauf angezeigt werden

- direkt im Wald darf grundsätzlich kein Feuer gemacht werden, auch Sturmkocher dürfen nicht verwendet werden

- in Naturschutzgebieten und Nationalparks sind Lagerfeuer oft prinzipiell verboten, Hinweisschilder sind unbedingt zu beachten

- beim Feuer machen ist der Untergrund zu beachten: Moos oder gar Torf können unsichtbar weiterglimmen, Felsen kann je nach Beschaffenheit durch die Hitze bersten, am besten eignet sich leicht feuchter Boden

- es sollte immer genügend Löschwasser vorhanden sein und das Feuer sollte vor dem Verlassen der Lagerstätte vollständig (keine Glut, kein Rauch mehr) gelöscht sein, zum Löschen kann notfalls auch Sand verwendet werden (durch Sauerstoffentzug erlischt das Feuer)




Feuer im Freien - Finnland


In Finnland ist das Entzünden eines Lagerfeuers ohne Genehmigung des Grundeigentümers grundsätzlich nicht erlaubt, es sei denn, es liegt ein Notfall vor. Es ist erlaubt einen Campingkocher, eine Feuerschale oder einen Grill zu verwenden, bei denen das Feuer nicht in Berührung mit dem Boden kommt. Natürlich können auch offiziell ausgewiesene Lagerfeuer- oder Grillstellen benutzt werden, wenn das Feuer danach wieder gründlich gelöscht wird, sodass keine Glut zurückbleibt, die einen Funkenflug auslösen könnte.



Feuer im Freien - Dänemark


Grundsätzlich ist es erlaubt, in Dänemark ein Feuer im Freien zu entzünden. Es gilt jedoch einige Regeln zu beachten:
- auf Campingplätzen sollten nur die dafür ausgewiesenen Feuerstellen benutzt werden

- als Brennmaterial darf nur trockenes, auf dem Boden liegendes Material gesammelt werden, frische Zweige oder Rinde von lebender Vegetation zu entfernen ist verboten

- im Sommer und generell bei trockener Witterung ist das Feuer machen riskant, da Funkenflug einen Brand auslösen kann, im Zweifelsfall sollte darauf verzichtet werden

- die Waldbrandgefahr-Warnstufen der örtlichen Feuerwehr sind zu beachten, ggf. kann dies im örtlichen Touristik-Büro erfragt werden

- direkt im Wald darf grundsätzlich kein Feuer gemacht werden, auch Sturmkocher dürfen nicht verwendet werden

- in Naturschutzgebieten und Nationalparks sind Lagerfeuer oft prinzipiell verboten, Hinweisschilder sind unbedingt zu beachten

- beim Feuer machen ist der Untergrund zu beachten: Moos oder gar Torf können unsichtbar weiterglimmen, Felsen kann je nach Beschaffenheit durch die Hitze bersten, am besten eignet sich leicht feuchter Boden

- es sollte immer genügend Löschwasser vorhanden sein und das Feuer sollte vor dem Verlassen der Lagerstätte vollständig (keine Glut, kein Rauch mehr) gelöscht sein, zum Löschen kann notfalls auch Sand verwendet werden (durch Sauerstoffentzug erlischt das Feuer)