Alkohol - Skandinavien


Skandinavien >>> Lexikon Übersicht >>> Alkohol


Alkohol - Norwegen



Bei der zollfreien Einfuhr von Alkohol nach Norwegen sind folgende Kombinationen möglich (pro Person über 18 Jahre, über 20 Jahre für Alkohol von mehr als 22 Volumenprozent):

1 Liter alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 Volumenprozent
bis höchstens 60 Volumenprozent, 1 1/2 Liter andere alkoholische Getränke mit einem
Alkoholgehalt von mehr als 4,7 Volumenprozent bis höchstens 22 Volumenprozent
(z.B. Wein) und 2 Liter andere alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt
von mehr als 2,5 Volumenprozent bis höchstens 4,7 Volumenprozent (z.B. Bier).

oder

3 Liter alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 4,7 Volumenprozent
bis höchstens 22 Volumenprozent und 2 Liter alkoholische Getränke mit einem
Alkoholgehalt von mehr als 2,5 Volumenprozent bis höchstens 4,7 Volumenprozent.

oder

1,5 Liter alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 4,7 Volumenprozent
bis höchstens 22 Volumenprozent und 3,5 Liter alkoholische Getränke mit einem
Alkoholgehalt von mehr als 2,5 Volumenprozent bis höchstens 4,7 Volumenprozent.

oder

5 Liter alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 2,5 Volumenprozent
bis höchstens 4,7 Volumenprozent.

Alkoholische Getränke, die einen Alkoholgehalt bis einschließlich 2,5 Volumenprozent
enthalten, sind nicht von diesen Regelungen betroffen.

Quelle: http://www.norwegen.no/en/News_and_events/oft_gefragt/zoll/einfuhrbestimmungen/zollbestimmungen/#alkohol


Donate


Alkohol - Schweden



Im Allgemeinen ist Alkohol in Schweden frei verfügbar, jedoch unter relativ hohen Preisen. Ab einem Alter von 20 Jahren können diesen in den meisten Läden erworben werden. Bei Fragwürdigem Alter ist der Verkauf gebunden an das Vorzeigen eines Ausweises.

Ein Guiness Bier oder ein Glas Wein können bereits mit 52 schwedischen Kronen zu Buche schlagen, niedrige Preise kann man bei Angeboten für ein "stor stark" in größeren Städten erhaschen, ein großes Bier für 25 Kronen. In lokales Supermärkten kann nur Bier bis zu einem Alkoholgehalt von 3,5% erworben werden. Andere Spiritosen können nur in staatlichen "Systembolaget" Läden gekauft werden. Diese Läden varrieren in Größe und Bedienung. In einem Laden mit Bedientresen zieht der Kunde am Eingang eine Nummer und es wird auch nur die angezeigte Nummer als nächstes bedient vom Verkäufer.

Die Einfuhrbestimmungen wurde im Rahmen des EU-Eintritts gelockert und haben heute nicht mehr den Schmuggelcharackter der frühreren Jahre. Die Menge ist generell nicht begrenzt, aber wenn bei Stichproben der Beamte den Eindruck gewinnt das nicht für den Eigenbedarf gekauft wurde, kann nach besteuert werden. Als Faustzahlen kann man folgende Mengen sehen (aber auf jeden FAll nicht als feste Vorgabe):

Spirituosen über 22%: bis 10 Liter
Starkwein/Desertwein zwischen 15% und 22%: bis 20 Liter
Wein zwischen 3,5% und 15%: bis 90 Liter
Bier bis max. 3,5%: bis 110 Liter

Donate


Alkohol - Finnland



1932 wurde das Alkoholverbot in den Städten und erst 1968 auf dem Lande aufgehoben. Die Herstellung von Alkohol und der Handel damit liegt auch heute noch in den Händen des staatlichen ALKO-Monopols. Der Verkauf von Getränken über 4,7% Alkohol erfolgt nur in den staatlichen ALKO Läden an Personen über 18 Jahren.

In Lebensmittelgeschäften können nur Alkoholika mit weniger als 4,8% erworben werden. Wobei Bier in zwei Kategorien (I, weniger als 2,8% und III mit einem Gehalt von 3,7%-4,6%). Restaurant benötigen eine Schankerlaubnis, diese gibt es in drei Kategorien (A: keine Einrschänkungen, B: Wein und Bier Ausschank, C: Nur Leichtbier). Wobei Getränke für Normalverdiener dort fast unerschwinglisch sind. Zum Anstoßen wird ein „Skool“, „Hölkyn Kölkyn“ oder „Kippis“ – Letzteres erinnert an „Kipp es“, angebracht.

Seit kurzem gilt für Länder der alten EU das Reisende die die Einfuhr zu besteuernder Waren für den eigenen Bedarf oder zur Weitergabe als Geschenk in unbegrenzter Menge gestattet.

Donate


Alkohol - Dänemark




Donate