Busverkehr - Skandinavien
Skandinavien >>> Lexikon Übersicht >>> Busverkehr
Busverkehr - Norwegen
Norwegen hat mit seinen tiefen Fjorden im Westen und den Bergen im Osten ein kompliziertes Straßennetz. Es gibt zahllose Tunnel, viele steile Serpentinenstraßen, schmale Landstraßen und aufgrund der langen und schneereichen Winter oft auch Straßen voller Frostschäden. Trotzdem kann sich Norwegen über eines der am besten ausgebauten Busverkehrsnetze überhaupt erfreuen. Vielleicht liegt es daran, dass es aufgrund der komplizierten Landschaftsverhältnisse nur wenige Eisenbahnstrecken gibt und dass auch viele Autofahrer bei schlechten Wetter lieber ihr Auto stehen lassen. In Norwegen kann man jedenfalls auch den entferntesten Winkel des Landes mit einem Bus erreichen.
Generell gibt es drei verschiedene Arten von Bussen: Busse im öffentlichen Nahverkehr in und in der Nähe der Städte, Expressbusse und Fernbusse. Außerdem gibt es im Winter noch so genannte Ski-Busse, die die Menschen direkt aus den Städten wie z. B. Oslo, Trondheim und Bergen in die angesagten Ski-Gebiete bei Lillehammer bringen. Viele der Fernbus-Linien halten außerdem an den Flughäfen des Landes und bringen den Gast von dort aus direkt zum Zielort.
In der südlichen Hälfte des Landes ist das Express-Busnetz am besten ausgebaut. Hier fahren alle Busse mehrere Male täglich. Im Norden und besonders nördlich von Tromsö fahren die Busse dagegen oft nur einmal am Tag, besonders im Winterhalbjahr. Da es im Sommer im Norden viele Angeltouristen gibt, werden in den Monaten Mai bis September vermehrt Busse eingesetzt.
Wer die Gegenden um die Lofoten-Inseln oder einen abgelegenen Ort an einem Fjord ansteuert, wird seine Busfahrt oft mit einer Fährenfahrt kombinieren müssen. Alle Busgesellschaften arbeiten mit den Fährlinien zusammen, Ankunfts- und Abfahrtzeiten sind miteinander koordiniert.
Norwegen ist ein riesiges Land, und Reisende unterschätzen manchmal die Abstände. Wer im Flughafen der nördlichen Stadt Tromsö landet und von dort aus mit dem Bus nach Hammerfest will, muss eine Fahrtzeit von über 17 Stunden einplanen! Der Hammerfestbus verlässt Tromsö um 15:40 Uhr und ist erst am nächsten Morgen um 9:10 in Hammerfest. Während der langen Fahrt müssen außerdem zwei Fjorde überquert werden. Die Ticketpreise liegen in ganz Norwegen weit unter den Preisen üblicher Flugtickets. Kinder und Studenten zahlen üblicherweise außerdem nur zwei Drittel des Preises. In Nordnorwegen kostet ein Ticket für eine Langstrecke durch alle Zonen umgerechnet 11 Euro. Ähnlich niedrig sind die Preise in Südnorwegen. Für einen längeren Aufenthalt lohnt sich der Kauf eines Monatstickets. Je nach Länge der Strecke und Anzahl der Zonen beträgt der Preis zwischen 30 und 260 Euro.
Die meisten norwegischen Busgesellschaften bieten außerdem eine Reisegarantie an. Sie garantieren, dass alle Abfahrtzeiten eingehalten werden. Schon bei einer Verspätung von nur 20 Minuten werden Entschädigungen in Höhe von 50 Euro versprochen.
Norwegische Busse sind meist sehr modern ausgestattet, viele von ihnen bieten kostenfreies WLAN.
Donate
Busverkehr - Schweden
Schweden ist ein riesiges und sehr dünn besiedeltes Land. Die Strecke von der südschwedischen Stadt Malmö bis nach Kiruna im Norden des Landes beträgt über 1800 Kilometer – und man kommt unterwegs nur an wenigen Städten vorbei. Man kann stundenlang durch das Land fahren und dabei deutlich erkennen, dass zwischen einzelnen Häusern oft viele Kilometer liegen. Das Schienennetz konzentriert sich fast ausschließlich auf die größeren Städte. Deshalb fällt die Wahl häufig auf eine Reise mit dem Bus.
Von allen Flughäfen aus gehen Regionalbusse in die umliegenden Städte und Dörfer. Die Preise sind je nach Abstand sehr unterschiedlich, aber die Busfahrer sind beim Kauf des Tickets am Automaten meist sehr behilflich. Alle größeren Städte haben außerdem ein gut ausgebautes Netz an innerstädtichen Busrouten.
Für längere Strecken quer über das Land gibt es private Busgesellschaften und die Busse der Staatsbahnen. Viele Busgesellschaften bieten für ihre Langstrecken auch Nachtfahrten an. Die Fahrt vom nördlichen Umeå ins südliche Malmö beginnt z. B. um 20:25 Uhr. Am nächsten Tag ist man dann kurz vor halb Drei Uhr nachmittags endlich vor Ort. Auf einigen Web-Seiten kann man die Preise und Abfahrtszeiten der verschiedenen Buslinien miteinander vergleichen. Auffallend ist, dass es selbst für Fahrten in entlegene Ecken des Landes eine große Auswahl an täglichen Abfahrtszeiten gibt.
Auch wenn eine Busfahrt quer durchs Land fahren, nehmen die Busse meist einen Umweg über Stockholm. Stockholm ist der zentrale Punkt für alle Busverbindungen, von hier aus bekommt man deshalb auch einen Bus in alle Ecken des Landes. Eine ganze Reihe von Bussen fährt außerdem in die Nachbarländer Norwegen und Dänemark. Vor allem einheimische Shoppingtouristen verwenden diese Strecken gerne, da Norweger gerne in Schweden, und Dänen gerne in Schweden einkaufen.
Busse sind in der Regel kostengünstiger als Flüge. Ein Flugticket von Malmö nach Umeå kostet in der Regel mehrere Hunderte Euro, während ein Bus-Ticket bereits ab 30 Euro zu bekommen ist. Ausnahmen bilden natürlich bestimmte Rabatt-Angebote der Fluggesellschaften.
Busse sind in Schweden in der Regel gut ausgestattet. Fast alle Busse haben heute kostenfreies WLAN an Bord. Außerdem haben die meisten eine Bord-Toilette und eine Mini-Bar, in der man Getränke kaufen kann.
Interessant sind auch spezielle Busreisen für Fahrten in besonders schöne Landschaften. Hier ist der Weg das Ziel, und die Aussicht während der Fahrt ist das wichtigste! Besonders empfehlenswert ist eine Fahrt von Stockholm zu den abgelegenen Åland-Inseln durch tiefe Wälder und über 57 phantastische Brücken. Auch eine Fahrt vom Süden in den Norden auf der E4 und dann weiter auf der E12 gilt als eine der schönsten Strecken im hohen Norden. Von Stockholm bis Luleå führt die E4 am Bottnischen Meerbusen entlang, ab da geht es an dann gen Westen in die unendlichen Weiten des schwedischen Nordens nach Lycksele und Grundfors.
Donate