Flagge - Skandinavien


Skandinavien >>> Lexikon Übersicht >>> Flagge


Flagge - Norwegen


Die Flagge Norwegens hat nur einen Teil ihres Ursprungs in den Farben des Königshauses. Sie ist eher eine Anlehnung an die dänische Flagge. Obwohl es eine Regelung von 1537 bis 1814 gab, die Norwegen rechtlich zu einer Provinz Dänemarks machte, wurde dieser Status nie vollends umgesetzt. Aus der Zeit, in der Norwegen und Schweden eine Union bildeten, stammt das blaue Kreuz der Nationalfahne. Bereits im 16. Jahrhundert nutzte Norwegen wegen seiner Union mit Dänemark die dänische Flagge, die auch als Dannebrog bekannt ist. Nach der Unabhängigkeit Norwegens 1814 ließ der norwegische König Christian Frederik der dänischen Flagge das Staatswappen Norwegens hinzufügen. Diese Variante wurde nur sieben Jahre genutzt.

Schwedens Einfluss auf die heutige Flagge Norwegens


Ende 1814 sah sich Norwegen gezwungen, eine Personalunion mit Schweden einzugehen. Die neue Verfassung Norwegens räumte dem Land damals das Recht ein, eine eigene Handelsflagge einzuführen, wogegen die Kriegsflagge eine Unionsflagge sein musste. Diese war ab 1815 die schwedische Flagge mit weißem Andreaskreuz. Das Dannebrog erkannten die Seeräuberstaaten im Mittelmeer jedoch nicht an, wodurch 1818 eine Unionsflagge ebenfalls mit einem weißen Andreaskreuz auf rotem Hintergrund eingeführt wurde. Später wurden während der „Zeit der Flaggenverwirrung“ mehrere Flaggen gleichzeitig zugelassen. Schließlich entwarf Frederik Meltzer 1821 aufgrund einer Initiative die heutige Flagge Norwegens. Sie durfte neben dem Dannebrog, der schwedischen Handelsflagge und der Unionsflagge nur auf Schiffen in der Nordsee sowie im Nordatlantik eingesetzt werden. Im Mittelmeerraum konnten Schiffe dagegen die Unionsflagge oder die Flagge Schwedens nutzen.

Seit 117 Jahren ist „reine Trikolor“ alleingültige Flagge Norwegens


Um die beiden Länder symbolisch gleichzustellen ließ König Oskar I. eine Kombination der schwedischen und der norwegischen Flagge erstellen. Sie löste die bisherigen Handelsflaggen ab und auch eine neue Kriegsflagge wurde Norwegen zugeteilt. Die Gösch bestand aber aus dem Unionsfeld. Nach anfänglicher Begrüßung der neuen Flagge wurde ihr Entwurf später relativ schnell verspottet. Die Schiffe Norwegens hissten sie daher nur, wenn sie im Ausland konsularischen Schutz einforderten und verwendeten sonst Metzlers „reine Trikolor". Als 1898 die Union ihrem Ende entgegensah, beschloss das norwegische Parlament, zum 1. Januar 1899 die „reine Trikolor“ als National-, Handels-, Zoll- und Postflagge einzusetzen.

Offizielle Beflaggungstage in Norwegen


Tage an denen eine landesweite Beflaggung vorgesehen ist:

01. Januar - Neujahr
21. Januar - Geburtstag I.K.H. Prinzessin Ingrid Alexandra
21. Februar - Geburtstag S.M. König Haralds V.
Ostersonntag
01. Mai - gesetzlicher Feiertag
08. Mai - Tag der Befreiung von der deutschen Besatzung 1945
17. Mai - Norwegens Nationalfeiertag
07. Juni - Auflösung der Union mit Schweden 1905
Pfingstsonntag
04. Juli - Geburtstag I.M. Königin Sonja
20. Juli - Geburtstag S.K.H Kronprinz Haakon
29. Juli - Todestag König Olavs des Heiligen
19. August - Geburtstag I.K.H. Kronprinzessin Mette-Marit
25. Dezember - 1. Weihnachtsfeiertag




Flagge - Schweden


Die schwedische Flagge steht nicht nur für die Königsfamilie bzw. das Königshaus, sondern ist vielmehr als das: Sie ist ein Symbol des skandinavischen Landes, das vor allem in den großen Städten allgegenwärtig ist. Doch woher hat die schwedische Flagge eigentlich ihre Farbe und ihr Motiv - und welche Geschichte verbirgt sich hinter ihr?

Die lange Geschichte der schwedischen Flagge


Tatsächlich ist die Geschichte der Flagge von Schweden viele hundert Jahre alt. Zurück geht sie bis in das 16. Jahrhundert: Im Jahre 1569 ordnete König Johann III an, das skandinavische Kreuz, welches bereits das Wappen des Landes zierte, auch auf die Flagge zu übertragen. Rund 100 Jahre später, im Jahre 1663, kam schließlich das Flaggengesetz in Schweden zum Tragen. Es definierte die Grundzüge der Flagge, welche auch heute noch gelten. Weil das Nachbarland Norwegen im 19. Jahrhundert unter schwedischer Herrschaft stand, wählte man damals eine Kombination der beiden einzelnen Flaggen. Offiziell wurde die bis heute blau-gelbe Flagge Schwedens am 22. Juni 1906 eingeführt.

Zum Einsatz kam die Flagge anschließend in vielen Bereichen, sei es im Handel, im Krieg oder bei staatlichen Anlässen. Als königliches Hoheitssymbol erschien die schwedische Flagge erstmals unter der Herrschaft von König Oskar II von Schweden. Er legte außerdem fest, dass die Fahne am Schloss Sofiero, seiner Sommerresidenz, sowie am Reichtstag (Riksdagethuset) gehisst wurde. Auch das Stockholmer Schloss ist bis heute einer der vielen Orte in Schweden, an dem die leuchtende Flagge schon von Weitem zu sehen ist.

Spezielle Flaggen der schwedischen Königsfamilie


Die klassische Variante ist die schwedische Flagge, wie wir sie kennen: Das skandinavische gelbe Kreuz auf blauem Grund. Allerdings gibt es noch zahlreiche weitere Flaggen innerhalb des schwedischen Königshauses, wie zum Beispiel die Örlogsflagga (Kriegsflagge), welche lediglich vom Militär und dem Königshaus gehisst werden dürfen. Weiterhin besitzt der König eine eigene Flagge: Diese zeigt ein weißes Feld mit dem staatlichen schwedischen Wappen. Nur der König allein kann entscheiden, wann diese Flagge gehisst werden darf - meist ist dies bei wichtigen staatlichen Anlässen oder historischen Ereignissen innerhalb des Könighauses der Fall, wie zum Beispiel bei einer Hochzeit.

Die Optik der schwedischen Flagge im Detail


Es ist natürlich kein Zufall, dass sich die schwedische, die dänische, die norwegische und die finnische Flagge sehr ähneln: Sie alle zeigen ein Kreuz auf einfarbigem Grund in einer Kontrastfarbe. Das eigentliche Vorbild ist hier die dänische Flagge, das sogenannte Dannebrog. Das Kreuz ist dabei das skandinavische Kreuz, das auch als Kreuz des Nordens bezeichnet wird. Es soll eine analoge Darstellung des Sternbildes Kreuz des Südens datstellen. Im Gesetzbuch Schwedens ist genau festgelegt, dass die Flagge sich in einem "hellen Mittelblau" mit einem "goldgelben" Kreuz zu zeigen hat. Das Blau wird dabei für den Grund verwendet, das Gelb dagegen für das Kreuz.

Offizielle Beflaggungstage in Schweden


Tage an denen eine landesweite Beflaggung vorgesehen ist:

1. Januar - Neujahr
28. Januar - Namenstag des Königs
12. März - Namenstag der Kronprinzessin
Ostersonntag
30. April - Geburtstag des Königs
1. Mai - Tag der Arbeit
Pfingstsonntag
6. Juni - Nationalfeiertag und Flaggentag
Mittsommertag
14. Juli - Geburtstag der Kronprinzessin
8. August - Namenstag der Königin
zweiter Sonntag im September
Reichstagswahl
24. Oktober - UN-Tag
6. November - Gustav Adolfs-Tag
10. Dezember - Nobeltag
23. Dezember - Geburtstag der Königin
25. Dezember - Weihnachten

Hissen der schwedischen Flagge


Im Zeitraum vom 1. März bis zum 31. Oktober werden die offiziellen Gebäude ab 8.00 Uhr beflaggt, an den restlichen Tagen erst ab 9.00 Uhr. An jedem Beflaggungstag wird die Flagge bei Sonnenuntergang oder spätestens um 21.00 wieder eingeholt. Hierbei handelt es sich um Richtlinien, deren Nichteinhaltung keine Folgen nach sich tragen.



Flagge - Finnland


Die Flagge mit dem „Weiß der Winter und dem Blau der Seen“– so beschrieb ein finnischer Dichter ihre Symbolik, wurde 1918 nur ein halbes Jahr nach Finnlands Unabhängigkeit von Russland offiziell zur Landesfahne erklärt. Sie stellt ein blaues Kreuz auf weißem Grund dar und wird auch die Blaukreuzflagge genannt. Entworfen wurde die aktuelle finnische Nationalflagge von den Künstlern Bruno Tuukkanen und Eero Snellman. Wie alle skandinavische Länder hat auch Finnland den Danebrog, die Nationalflagge Dänemarks, als Grundlage. Die dänische Flagge, die für sich in Anspruch nimmt, weltweit die älteste Nationalfahne zu sein, führt ebenfalls das skandinavische Kreuz. In Finnland unterscheidet man außerdem zwischen der gewöhnlichen Nationalflagge und der von staatlichen Institutionen verwendeten Staatsflagge.

Weiß ist immer weiß, doch wie blau ist eigentlich das skandinavische Kreuz in der finnischen Nationalflagge? Das ist eine schwierige Frage, über die das finnische Volk immer wieder diskutiert. Es soll ein Ultramarin-Ton sein, doch sieht man oft, vor allem bei Sportveranstaltungen oder internationalen Kongressen ziemlich verwaschene oder viel zu dunkle blaue Kreuze.

Doch neben den Farben ist auch das Größenverhältnis genau geregelt und sehr wichtig. Die absolute Größe ändert sich natürlich, doch die Proportionen müssen eingehalten werden. Wenn die Fahne 18 Maßeinheiten lang ist, muss sie 11 Maßeinheiten breit sein. Die weißen und blauen Felder haben dann in der Länge 5 - 3 - 10 und in der Breite 4 - 3- 4 Maßeinheiten, wobei die kürzeren Felder zur Fahnenstange hin ausgerichtet sein müssen. Auch die Stangenlänge ist genau geregelt: sie muss 6 mal länger sein als die Fahne und auf einer erhöhten Stelle gut sichtbar stehen.

Wann und wie wird geflaggt?
Auch das Flaggen der finnischen Nationalflagge ist genau festgelegt. Generell darf ein finnischer Bürger zu persönlichen Festen wie Geburtstagen oder Hochzeiten vor seinem Haus die Flagge hissen. Bei Trauerbeflaggung wird die Flagge auf Halbmast, also auf 2/3 der Masthöhe gesenkt.

In Finnland gibt es viele Feier- und Festtage, an denen offiziell geflaggt wird. Wichtigster Anlass sind natürlich der Unabhängigkeitstag am 6. Dezember und der jährliche Mittsommertag im Juni. Weitere traditionelle und offizielle Flaggungstage sind der Tag der Arbeit, Veteranentag oder Muttertag.

Offizielle Beflaggungstage in Finnland


28. Februar – Tag der finnischen Kultur
1. Mai – Tag der finnischen Arbeit
der zweite Sonntag im Mai – Muttertag
4. Juni – Tag des Flaggenfestes der Armee
Juhannus, Mittsommerfest und Suomen lipun päivä/Finlands flaggas dag, Tag der finnischen Flagge
6. Dezember – Unabhängigkeitstag
Wahltag (kommunal, landesweit, europaweit)
Einführen des Präsidenten
Für die Samen und Åländer gibt es zusätzlich eigene Flaggentage für deren offizielle Flaggen.



Flagge - Dänemark


Die skandinavischen Länder verbindet trotz mancher historisch oder politisch bedingter Unterschiede im Selbstverständnis der Mehrzahl ihrer Bürger und auch in der Außenwahrnehmung nicht-skandinavischer Menschen viele Gemeinsamkeiten im sozio-kulturellen Bereich. Ein nicht unwesentliches Symbol für diese gesamt-skandinavische Identität stellt die von der Formgebung einheitliche Gestaltung der nordischen Landesflaggen dar. Ein liegendes Kreuz vor einem andersfarbigen Hintergrund ist sowohl in Schweden, Island, Norwegen und Finnland wie auch in Dänemark fahnenbezogenes Staatssymbol. Dabei unterscheiden sich diese Flaggen und Fahnen lediglich in Farb- und Kontur-Gebung in einem ansonsten gleichartigen Design, das auch in vielen skandinavischen Regionalflaggen seinen Niederschlag gefunden hat.

Der Ursprung dieser Tradition ist auf die zeitweilige Vorherrschaft Dänemarks im nordeuropäischen Raum und die damit verbundene besondere Bedeutung der dänischen Flagge, dem Dannebrog, zurückzuführen. Der Dannebrog (im Deutschen auch oft als „Danebrog“ bezeichnet) führt auf rotem Grund ein liegendes weißes Kreuz. Der Legende nach ist der Dannebrog am 5. Juni 1219 als göttliches prodänisches Zeichen vom Himmel gefallen als der expansionistische dänische König Waldemar II. in der Schlacht von Lindanise (heute: Tallinn) eine estnische Streitmacht von Heiden schlug. Vieleicht ist die Flagge aber auch ursprünglich ein altes, im mittelalterlichen Dänemark verbreitetes vexikologisches Wikinger-Zeichen gewesen. Der Dannebrog hat sich jedenfalls rasch als Königs- und Staatssymbol etabliert. Im 14. Jahrhundert taucht der Dannebrog, dessen Namensgebung möglicherweise auf die friesischen Bezeichnungen „Dan“ („Rot“) und „Broge“ („Gefärbtes“) zurückgehen, erstmalig in urkundlichen Beschreibungen auf. Spätestens seitdem ist das heute unbestritten als wichtiges Versatzstück zur dänischen Identität gehörende und als älteste europäische Flagge geltende weiß-rote Kreuzzeichen Dänemarks Hauptsymbol.

Ob der Original-Dannebrog tatsächlich im Jahr 1500 von den sich in der Schlacht von Hemmingstedt erfolgreich gegen dänische Eroberungsversuche wehrenden Ditmarscher erobert worden ist (und 1559 zurückgegeben wurde), gilt unter Historikern als bezweifelbar.
Offiziell als Staatsflagge wurde der Dannebrog erst 1854 im Zusammenhang mit den im 19. Jahrhundert an politischer Bedeutung gewinnenden Nationalbewegungen eingeführt, kurz nach Ende der den Bestand des multi-ethnischen Dänischen Gesamtstaates bedrohenden Schleswig-Holsteinischen Erhebung (1848-52).

Trotz ihrer enormen symbolischen Bedeutung sind die exakten Abmessungen der Dannebrog-Flagge nicht endgültig rechtsverbindlich festgelegt worden. Üblicherweise hat ein Dannebrog-Fahnentuch die Abmessungen 34 zu 28. Die weißen Balken des Kreuzes haben meist einen Breitenwert von 4.

Viele dänische Hausbesitzer hissen gern den Dannebrog auf ihren Grundstücken. Diese Massierung von Dänemark-Flaggen wird auch von rechtlichen Regeln befördert, nach denen im dänischen Königreich das Hissen nicht-nordischer Nationalflaggen wie etwa das deutsche Schwarz-Rot-Gold in der Regel untersagt ist. Bei der Mehrzahl der Dänen ist das liebevolle Verhältnis zu ihrer Nationalflagge weniger Ausdruck der Abgrenzung als das gewachsene Bekenntnis zum eigenen Land, dessen Gesellschaftsordnung, seiner Traditionen und Werte.

Offizielle Beflaggungstage in Dänemark


1. Januar - Neujahr
5. Februar - Geburtstag der Kronprinzessin Mary
6. Februar - Geburtstag der Prinzessin Marie
Karfreitag (halbmast)
Ostersonntag
9. April (halbmast bis 12 Uhr, zwei Minuten Schweigepause, dann vollmast) - Besetzung Dänemarks 1940
16. April - Geburtstag von Königin Margrethe II.
29. April - Geburtstag von Prinzessin Benedikte
5. Mai - Befreiung Dänemarks 1945
Christi Himmelfahrt
Pfingstsonntag
26. Mai - Geburtstag von Kronprinz Friedrich
5. Juni - Tag des Grundgesetzes (Grundlovsdag)
7. Juni - Geburtstag von Prinz Joachim
11. Juni - Geburtstag von Prinz Henrik
15. Juni - Waldemarstag (seit 1912) und Tag der „Wiedervereinigung“ (Genforeningsdag) 1920
5. September - Ehrung der Soldaten
25. Dezember - 1. Weihnachtsfeiertag (Juledag)